Der Dienst eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres soll man in Deutschland dann sowohl bei der Bundeswehr als auch bei sozialen Einrichtungen ableisten können. Ein Pflicht-Gesellschaftsjahr hatte die CDU bereits vor zwei Jahren in ihr Grundsatzprogramm aufgenommen. Neu sind nun die Änderungen zur Wehrpflicht.

  • Frisbeedude@sopuli.xyz
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    arrow-down
    2
    ·
    2 months ago

    Puh, ich kann leider aus Erfahrung die Aussage, es würden keine “normalen” - was auch immer das heißt - Bürger in der Bundeswehr arbeiten, nicht unterstützen. Aber grundsätzlich tut einer Gemeinschaft, egal wie militant oder nicht, Einfluss junger Menschen gut. Es ist wie bei allem, ein Geben und Nehmen. Der Institution tut es gut jungen Menschen zu gefallen, junge Menschen lernen dass ihre Kraft gebraucht wird. Wo ist da kein win-win?

    • Tiptopit@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      2 months ago

      Ich würde nicht behaupten, dass es niemanden aus der Mitte der Gesellschaft mehr in der Bundeswehr gibt. Aber wer geht denn da bitte freiwillig hin? Ich würde mal behaupten, dass das zumindest zu einem guten Teil Menschen sind, die entweder ein gestörtes Verhältnis zu Waffen, Uniformen oder Autorität haben, was wohl am häufigsten im rechten Spektrum zu finden ist. Ohne Wehrpflicht fällt der Teil der Leute weg, die merken, dass es doch ganz gut für sie ist, aber die niemals von sich aus oder ohne Anreiz dahin gegangen wären.