Die Deutschen sind zu faul und sollen mehr arbeiten, hieß es zuletzt immer wieder. Im Gegensatz zum Klimaschutz ist das den Bürgern offenbar zuzumuten. Komisch, oder?

Geht es nach Bundesfinanzminister Christian Lindner, soll der Spardruck in den aktuellen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 sichtbare Spuren hinterlassen. Die diskursive Grundstimmung, wonach die fetten Jahre vorbei seien, hatte er indes schon vor einigen Wochen verbreitet. Im April forderte Lindner bei Caren Miosga etwa, man müsse den Menschen “Lust (…) auf die Überstunde” machen. Bei einem Auftritt auf dem Düsseldorfer Unternehmertag am 6. Juni rief er nach “mehr Anstrengung und Leistung im Land”, bezeichnete die Rente mit 63 als “Dorn im Auge” und nannte den Solidaritätszuschlag eine “Strafsteuer”.

[…]

Sicher, derlei Überlegungen haben zunächst einen Mittelstandsbias. Denn für viele Ärmere der Gesellschaft, darauf hat ebenfalls Steffen Mau hingewiesen, ist Klimaschutz keine Frage der Entscheidung, sondern ökonomischer Zwang. Sie leben mit einem kleineren CO₂-Fußabdruck, weil der Geldbeutel keinen größeren hergibt. Deshalb muss jede funktionierende Klimapolitik die Fragen des sozialen Ausgleichs im Blick behalten. Das gilt aber erst recht für Forderungen nach mehr Überstunden. Denn auch wenn manche Büroarbeiter aus diesen noch einen tugendethischen Mehrwert ziehen mögen, für Lieferando-Fahrer, Paketboten oder Pflegekräfte dürften sie berechtigterweise vor allem eines sein: eine Zumutung.

https://archive.is/ae03L

  • nicerdicer@sh.itjust.works
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    23
    ·
    11 days ago

    Es geht einfach darum, den börsendotierten Konzernen und den großen Arbeitgebern weiterhin hohe Gewinneinnahmen zu generieren, als Kompensation für geringere Abstätze ihrer Produkte.

    Es geht ja anscheinend nicht darum, produktiver, also effizienter zu arbeiten, sondern einfach eine noch längere Zeitspanne als sonst schon irgendwelche sinnlosen Bullshit-Arbeiten zu verrichten. Ginge es um Produktivität oder Effizienz, dann würde man bessere Werkzeuge, modernere Ausrüstung etc. bereitstellen. Dies würde aber bedeuten, dass man was investieren müsste, was den momentanen Gewinn in diesem Fall aber schmälert.

    Die Leute aber mehr arbeiten zu lassen, kann man quasi umsonst haben. Die geleisteten Überstunden werden dann halt aus irgendwelchen Gründen nicht anerkannt - zumindest kann ich mir so etwas in vielen Jobs vorstellen, bei denen der Arbeitnehmer ungelernt und somit schnell austauschbar ist. Arbeitnehmer, die um ihren Wert wissen, oder eine gefragte Qualifikation haben, werden so etwas nicht so leicht mit sich machen lassen. Darum bleibt auch der öffentliche Aufschrei aus.

    • Karmmah@lemmy.world
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      16
      ·
      11 days ago

      Die Leute die mehr arbeiten müssen um alles zu schaffen und dazu auch motiviert sind, die machen heute eh schon Überstunden. Allgemein mehr Überstunden zu fordern bringt diese Leute dann ins Burnout (was zu insgesamt geringerer Leistung führt) und die Leute die eh schon täglich ein paar Stunden quasi Zeit absitzen dazu dies noch länger zu tun.

      Die alten Forderungen nach “besseren Werkzeugen” also mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie wären da natürlich gute Ansätze, aber das will ja wieder kaum einer konsequent umsetzen.

  • aaaaaaaaargh@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    20
    ·
    10 days ago

    Ah, ja, die guten alten fetten Jahre, in denen ich mir auch schon keine [Wohnung/Haus/Auto/sonstige Boomerdefaults] leisten konnte.