• 1 Post
  • 40 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: June 2nd, 2023

help-circle


  • I disagree. Just following your source to its conclusion, I think it’s safe to say OA (organic agriculture) is better all around:

    7.1 Pros • Lower emissions of CO 2 , N 2 O, and CH4 • Enhanced soil and water quality • Lower energy use per land area • Higher energy efficiency per land area 7.2 Cons • Lower soil profile SOC stocks [i.e. how much carbon is in the soil] • Lower crop yields • Higher land requirement • Lower energy production per land area

    Your conclusion that we’d have to clear more land for agriculture use if we all switched to OA seems flawed; e.g. here in Germany we use about 60% of agricultural land to raise livestock feed like corn etc (https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/was-waechst-auf-deutschlands-feldern). Seems to me like eating less meat and growing idk lentils or beans would not immediately lead to food insecurity.

    This is also what the FAO says: yes, OA leads to yield reduction when compared to conventional methods, but not to food scarcity and instead to healthier ecosystems (https://www.fao.org/organicag/oa-faq/oa-faq6/en/).

    (sry gotta go, more.later)









  • Very much this. I was an exchange student in the US in 2005 and my US history teacher (yes, their history classes are commonly split between us and “rest of the world”) exclusively worked with excerpts from Zinn.

    I understood once I leafed through the official textbook. It was about as bad as you can imagine.

    So yes, Zinn is far from “objective” or “neutral”. It’s a deliberate choice because

    a) it’s supposed to counterbalance the terribly whitewashed school books and b) there’s a case to be made that no text, not even scientific ones, is ever truly objective or neutral because reality is a construct.

    The latter is a more philosophical debate, but nonetheless an important one. Since there is no single objective truth, you’ll usually dare better by considering varying interpretations of “truth” before making your mind up.

    In other words: you’ll never get the full picture, but if you assemble enough puzzle pieces you increase your chances of understanding the bigger picture, and, more importantly, you’ll gain a sense for when somebody is just off their rocker.


  • Aus der Mail von Benjamin Fredrich, Gründer von Katapult vom 10.12.23:

    Das KATAPULT-Magazin macht derzeit jeden Monat 30.000 € plus. Gemeinnütziger Journalismus funktioniert offensichtlich doch – dank euch.

    Auch unser neues Magazin für Geopolitik namens KATAPULTU ist monatlich etwa 10.000 € im Plus und unsere Lokalzeitung KATAPULT MV steht stabil bei etwa 500 Euro Plus pro Monat.

    Wir haben KATAPULT neu aufgestellt, Kosten gesenkt und die Einnahmen erhöht.

    Aber wie siehts mit dem besonders unter Druck geratenen Buchverlag aus? Der hat derzeit 60.000 € auf dem Konto und das Weihnachtsgeschäft noch vor sich.

    Wir haben viel geändert, ein neues, zu uns passendes und auch kleineres Programm gebaut. Diese Umstellung und neue Kooperationen wie beispielsweise mit dem Chaos Computer Club stimmen uns optimistisch, dass der Verlag überlebt.

    Unsere wichtigsten Maßnahmen zu Krisenbewältigung waren

    • Finanzplanung professionalisiert
    • engere Zusammenarbeit mit Steuerberatung
    • Abopreise erhöht (Einnahmen hoch)
    • Dienstleistungsverträge neu verhandelt (Ausgaben gesenkt)
    • unrentable Projekte beendet (Journalismusschule, Café Karsten, Belletristik, Festival)
    • Team verkleinert (ohne zu kündigen)

    Einen detaillierteren Bericht findet ihr HIER

    KATAPULT ist also wieder stabil, hat jetzt einen flotten (mit Profis erstellten!) Finanzplan und bleibt gemeinnützig. Gerade der letzte Punkt ist uns wichtig.

    Wir sind vor acht Jahren als sozialer Laden ohne Gewinnabsichten gestartet und das wollen wir auch bleiben. Heißt: Wir bieten Leuten, die keine Kohle haben, weiterhin ein kostenloses KATAPULT-Abo an. Das klingt vielleicht merkwürdig, aber unser Solidarsystem war nicht die Ursache unserer Krise. Es war der Grund, warum wir die Krise bewältigt haben.

    Ob Insolvenz oder nicht, ob Weihnachten oder nicht – KATAPULT sollen sich alle leisten können. Daran wollen und werden wir nichts ändern. Manche von euch haben kein Geld und manche zahlen freiwillig mehr oder spenden uns Geld. All das ergibt KATAPULT.

    Auch unsere Hilfsfahrten in die Ukraine führen wir fort. Vom 20. bis 24. Dezember bringen wir zum dritten Mal in diesem Jahr Hilfsgüter in ein Front-Krankenhaus.

    KATAPULT bleibt gemeinnützig. Punkt.

    Haben wir trotzdem noch Schmerzpunkte? Ja, haben wir. Wir haben im Krisenmonat September angesagt, dass wir euch regelmäßig mitteilen, wie es bei uns läuft und wo wir noch Schmerzpunkte haben.

    Daran wollen wir uns halten: Derzeit schulden wir einen Kredit um. Einen Teil haben wir bereits zusammen, den zweiten Teil suchen wir noch. Wenn es klappt, können wir in den nächsten Jahren etwas befreiter atmen. Und wenn nicht, ist das kein existenzielles Problem.

    Über diese Mail Diese Mail kommt ab sofort wieder wöchentlich raus. Du kannst mir antworten. Ich lese alles und versuche, allen zu antworten. Du kannst dich jederzeit abmelden.